Pappenstiel

Pappenstiel
Pappenstiel Sm (in der Wendung "keinen Pappenstiel [wert]" u.ä.) std. phras. (16. Jh.) Hybridbildung. Zuerst als Pappelstiel, Pappenstiel, Pappenblume u.ä. Dies sind niederdeutsche Bezeichnungen des Löwenzahns (hd. Pfaffenplatte, Pfaffenröhrlein, Pfaffenstiel). Gemeint sind die abgeblasenen Blütenstände des Löwenzahns, die kahl sind wie der Schädel eines Pfaffen (mit der Tonsur). Unter Umständen ist dieses Bild eine Umdeutung: Schon im Lateinischen gilt pappus "weißflockiger Samenstand" neben der Bedeutung "Großvater, alter Mann" in bezug auf das weiße Haar. Der Samenstand des Löwenzahns galt lange als Bild der Vergänglichkeit (weil er so leicht abzublasen ist). Der abgeblasene Stiel gilt als schlechthin wertlos. Entsprechend s. Pfifferling (wegen der Häufigkeit) und Pfifferstiel.
Dittrich, H. MS 72 (1962), 25;
Röhrich 2 (1992), 1140. deutsch s. Pfaffe, s. Stiel

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pappenstiel — • Pappenstiel kein Pappenstiel sein (ugs.) »nicht wenig sein« Das nur noch in bestimmten Wendungen auftretende Substantiv »Pappenstiel« »Wertloses, Kleinigkeit«, ist eine seit dem 17. Jh. bezeugte, wahrscheinlich verkürzte Zusammensetzung aus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pappenstiel — Das ist doch kein Pappenstiel: das ist keine Kleinigkeit; vgl. französisch ›Une paille‹ (Strohhalm).{{ppd}}    Etwas für einen Pappenstiel kaufen (hergebe): sehr billig und dergleichen ›Pappenstiel‹ hat in diesen Redensarten nichts mit ›Pappe‹ zu …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Pappenstiel — 1. Um einen Pappenstiel macht man keinen grossen Process. Frz.: Pour peu de chose, peu de plaid. (Cahier, 1354.) *2. Etwas um einen Pappenstiel (hölzernen Breilöffel) hingeben. Für eine unbedeutende Kleinigkeit, eine werthlose Sache. Es ist um… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pappenstiel — Kleinigkeit (umgangssprachlich); Spaziergang (umgangssprachlich); Kinderspiel (umgangssprachlich); Leichtigkeit; einfache Sache * * * Pạp|pen|stiel 〈m. 1; fig.; umg.〉 etwas Geringwertiges ● das ist keinen Pappenstiel wert das ist nichts wert;… …   Universal-Lexikon

  • Pappenstiel — Bagatelle, Kinderspiel, Kleinigkeit, Lappalie, Spiel, Spielerei; (bildungsspr.): Quisquilien; (ugs.): Kinkerlitzchen, Klacks; (abwertend): Lächerlichkeit. * * * Pappenstiel,der:⇨Kleinigkeit(1) PappenstielKleinigkeit,Randerscheinung(en),(unwichtige… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Pappenstiel — Pạp·pen·stiel der; meist in etwas ist ein / kein Pappenstiel gespr; etwas ist eine / keine Kleinigkeit …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Pappenstiel — »Dit is keen Pappenstiel.«, das ist nicht wenig, ist nicht gering zu veranschlagen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Pappenstiel — Pappenstielm 1.füreinenPappenstiel=umeinGeringes;fürwenigGeld.»Pappenstiel«kannaus»Pappenblumenstiel«(=StieldesLöwenzahns)verkürztoderaus»Pappelstiel«(=StielausPappelholz)entstelltsein:dasHolzderPappelistzuweichfürWerkzeugstiele.1900ff;wohlälter …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Pappenstiel — Pạp|pen|stiel (umgangssprachlich für Wertloses); kein Pappenstiel sein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Pappenstiel, der — Der Pappenstiel, des es, plur. die e, ein nur im gemeinen Leben im figürlichen Verstande übliches Wort, eine unerhebliche Kleinigkeit, eine nichtswürdige Sache zu bezeichnen. Ich mache mir so viel daraus als aus einem Pappenstiele, ich mache mir… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”